Ruffinihaus
Am Rindermarkt
80331 München
SA. 11.11.2024 von 18:00 – 21:00 Uhr
MO bis FR. 22.11. von 16:00 – 20:00 Uhr
SA. 23.11. von 12:00 – 20:00 Uhr
Kostenloser Eintritt
MUNICH POP ART ist eine jährliche statt findende Ausstellungsreihe Münchner Künstler aus dem Umfeld der Urban Art. Die hier gezeigten Arbeiten entstammen thematisch und technisch der Tradition der Pop Art: Collagen, Stencils, Graffiti, Scherenschnitte und handgedruckte Serigraphien laden ein, Populärkultur neu zu entdecken.
Matthias Edlinger ist ein Künstler, der sich wie selbstverständlich zwischen verschiedenen Medien bewegt: Collage, Video, Zeichnung, Malerei, Rauminstallationen aus Karton – all das gehört zu seinem Standard Repertoire. Nicht Perfektionismus kennzeichnet Edlingers Arbeitsweise, stattdessen nutzt er die fehlerfreundliche und unvermittelte Herangehensweise von Street Art.
Edlinger produziert viel. Er variiert innerhalb seiner Themen, macht Vor- und Rückgriffe innerhalb seines eigenen Werkes, arbeitet in Serien und verdichtet dadurch sein Oeuvre. Sticker, Paste Ups und digitaler Content sind mannigfaltige Wege, auf denen er seine Inhalte multipliziert. Seine Werke sind wie ein schneller wilder Ritt durch die Pop Kultur.
Inhaltlich orientiert sich Edlinger auf jeden Fall an der Gegenwart. In diesem Sinne ist er auch ein schlauer und humorvoller Chronist unserer Zeit und unserer Alltagswirklichkeit.
© Foto Porträt Stefan Hobmeier, © Text Lissie Kieser
Miriam Frank, gebürtige Münchnerin (*1985) , studierte Design (Master of Arts), mit dem Schwerpunkt Illustration. Früh reizt sie vor allem das Experimentieren mit verschiedenen Oberflächen und Materialien: Stift auf Papier, Pinsel auf Leinwand, Säge durch Holz, Tätowiernadel unter die Haut. Eine naiv anmutende Formensprache trifft dabei auf leuchtende Farbüberlagerungen und Strukturen. Zitate aus der Popkultur, das Gegenständliche, Mensch und Natur steht dabei im Mittelpunkt. Ihre Inspiration findet sie meist durch das Reisen und Treffen auf andere Kulturen. Vor allem das treibende Tokyo und die einsame Natur Islands sind immer wieder kehrende Themen in ihrem Werk.
Derzeit arbeitet sie als freie Künstlerin und Tätowiererin vor allem in München, Reykjavik, Amsterdam und Barcelona.
Portrait: Foto by Oliver Soulas / Instagram: @o_soulas
ist Künstler, Kurator und Grafik Designer.
Seit 1985 aktiv in der Münchner Graffiti-Szene unterwegs. Aus inneren Drang heraus die Umwelt in eine farbenfrohe Landschaft zu verwandeln, entstanden im Verlauf der Jahre zahlreiche Murals mit Styles & Characters – seine Spuren ziehen sich quer durch ganz Europa. Klare Linien und Formen dominieren in seinen Werken und präsentieren dem Betrachter spannende Details.
STEVE ist zudem erfolgreicher Grafik Designer mit einem umfangreichen Portfolio und betreut Kunden aus den verschiedensten Branchen.
Lebt und arbeitet in München und Puschwitz/Sachsen.
Sein Studium der Bildhauerei absolvierte er an der AdbK München. Mitgründer der "Halle 6" Atelierhaus in München, Dachauerstrasse.
Versucht sich immer wieder in
Skulptur, Materialbilder, Installation, Collage, Malerei, Fotografie und Film und...
versteht Kunst als Experiment mit dem Recht zu scheitern.
Die Künstlerin und Kuratorin LAURA PIANTONI arbeitet vor allem in den Bereichen Fotografie und Siebdruck.
Sie hat an der Münchner Kunstakademie und an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich studiert. Ihr Fotobuch SOCIAL NETWORK PHOTOGRAPHY, eine der ersten Publikationen in diesem Bereich, wurde in den Medien u.a. SZ-Magazin, Zeit online und Arte gewürdigt.
In großformatigen, neonfarbenen Handsiebdrucken kombiniert PIANTONI neue Motivcollagen in der Tradition von Pop Art. Bruchstücke aus Hollywood, Massenmedien und Social Media werden „gesampelt“ und im neuen Kontext arrangiert – MUNICH POP ART.
ALL IS ART.
ALL IS BEAUTIFUL.
- A. WARHOL -